Ein Kind im Behandlungszimmer der Zahnarztpraxis

Angstfrei Durch die Weisheitszahnbehandlung

Unsere Spezialisten haben sich auf eine sorgsame und schmerzfreie Entfernung von Weisheitszähnen spezialisiert. Unsere Praxis ist speziell auf die Bedürfnisse einer schonenden Weisheitszahnentfernung ausgelegt.

Ein bisschen Musik zur Ablenkung gefällig? Kein Problem, bringen Sie gerne Ihr Smartphone oder Tablet mit! Obwohl das Entfernen von Weisheitszähnen unser „everyday-business“ ist, wissen wir um die Sorge und Angst unserer Patienten. Unser Motto: Weisheitszahn leicht gemacht!

Der OP-Ablauf

Nach einem Aufklärungsgespräch, der Sichtung eines aktuellen Röntgenbilds (OPG) des Hauszahnarztes, das allerdings auch bei uns angefertigt werden kann, und dem Ausfüllen des Anamnesebogens können wir zur Tat schreiten.

Der Anamnesebogen kann vorab über den Download Bereich ausgefüllt und mitgebracht werden. So sparen Sie sich bereits die Zeit vor Ort. Das Röntgenbild sollte bereits zum ersten Termin mitgebracht werden, falls vorhanden. Generell gilt, dass wir vorwiegend selbstauflösendes Nahtmaterial zum Wundverschluss verwenden, sodass die Nahtentfernung entfallen kann. Aus diesem Grund muss der Patient nur zu einem weiteren Kontrolltermin ca. 10 Tage nach der Operation bei uns vorstellig werden. Das spart Zeit und Stress.

Sedierung oder Narkose

Der Eingriff selbst

Wir erläutern Ihnen den Ablauf Ihrer Weisheitszahn-OP im Voraus ganz genau. Je nach Lage des Zahnes gibt es dabei verschiedene Herangehensweisen. Die grundlegenden Schritte sind sich ähnlich. Wir nehmen uns Zeit für Sie und beantworten im Voraus all Ihre Fragen!

Mithilfe unserer modernen Praxisausstattung versuchen wir Ihren Eingriff bestmöglich zu planen, umzusetzen und nachzubehandeln. Hierfür stehen uns verschiedene Helferlein zur Verfügung, mit denen wir Ihre Behandlung so schonend und angenehm wie möglich halten möchten:

DVT 3D-Analyse

Manche Weisheitszähne liegen z.B. sehr nah am Nerv des Unterkiefers, und können mithilfe des klassischen Röntgenbildes nicht umfassend betrachtet werden. Die 3D-Röntgenaufnahme macht den genauen Verlauf sichtbar. Der jeweilige Behandler prüft, ob die Erstellung einer solchen dreidimensionalen Aufnahme notwendig ist oder nicht. In den meisten Fällen reichen die herkömmlichen Röntgenaufnahmen jedoch völlig aus.

Da die „Gesetzlichen Krankenkassen“ diese DVT 3D-Analyse leider bislang nicht bezuschussen, muss diese Leistung im Falle der Notwendigkeit privat in Rechnung gestellt werden.

Hilotherm

Das „Hilotherm-Kühlgerät“, ursprünglich für die plastische Chirurgie z.B. nach aufwendigen Facelifts entwickelt, hat sich auch für die Kühlung nach der Weisheitszahnentfernung sehr bewährt. Die flexibel einstellbare Gesichtsmaske, ermöglicht eine Kühlung genau im therapeutischen Temperaturbereich (zwischen +10°C bis +35°C).

Direkt nach dem Eingriff bieten wir den Einsatz dieses Kühlgerätes in unseren Räumlichkeiten an.

Narkosearten

FĂĽr die Weisheitszahnentfernung bieten wir Ihnen zwei unterschiedliche Vorgehensweisen an:

 

Lokale Betäubung

Bei der örtlichen Betäubung, also der klassischen Spritze, wird ein Betäubungsmittel in die zu behandelnde Region gespritzt. Hierbei werden sehr feine Nadeln verwendet, die kaum spürbar sind und bei der Verabreichung so gut wie keine Schmerzen verursachen.

 

Sedierung

Bei der Sedierung befinden Sie sich in einem sogenannten Dämmerschlaf. Hierbei wird Ihnen ein Medikament in die Vene gespritzt. Sie sind dennoch ansprechbar während des Eingriffs, erinnern sich aber im Nachgang in den allermeisten Fällen nicht an den Eingriff.

Nach der Operation kommt der Patient in einen Aufwachraum und kann – nachdem er wieder wach ist – die Praxis nach circa 2-3 Stunden mit einer Begleitperson verlassen.

Dicke Backen? Nein, danke!

Durch unser geschultes Team und unsere hochqualifizierten Behandler mit langjähriger Erfahrung ist es uns möglich die Schwellung minimal zu halten.

Unsere Ärzte sind auch im Bereich Angstpatienten speziell geschult und werden Ihnen den Aufenthalt bei uns sehr angenehm gestalten. 

Notdienst

Eine Notfallnummer für die enge Betreuung unserer Patienten, bietet Ihnen die Möglichkeit uns 24h erreichen zu können und auch nach der Behandlung einen sicheren Anlaufpunkt für eventuell auftretende Probleme zu haben.

Downloads

Fit durch die Behandlung

Hier möchten wir Ihnen vorab Tipps und Tricks für Ihren Eingriff mit auf den Weg geben.

 

Zum Dokument

Was sind Weisheitszähne und wie viele gibt es?

Weisheitszähne wachsen normalerweise auf allen vier Kieferseiten ganz hinten. Die im Fachjargon als Achter bezeichneten Zähne sind echte Eigenbrötler im Mund, denn sie brechen nicht vor dem 16. Lebensjahr durch das Zahnfleisch durch. Bei vielen Menschen zeigen sie sich sogar erst in ihren 30er- oder sogar 40er-Jahren – daher die Bezeichnung Weisheitszähne – und manche Menschen bekommen sie nie.

Warum hat man überhaupt Weisheitszähne?

Über Sinn und Herkunft von Weisheitszähnen wird viel gestritten. Einerseits werden sie als überflüssige Überbleibsel der Evolution angesehen, andererseits als wichtige Kauinstrumente. In der Steinzeit mussten die Menschen ihre Nahrung meist unverarbeitet zerkauen, wofür die zusätzlichen Zähne eine Hilfe waren.

Fakt ist, dass bei 80 Prozent der Erwachsenen in Europa mindestens ein Exemplar im Kiefer vorhanden ist, aber unter dem Zahnfleisch verborgen bleibt oder nur teilweise sichtbar wird.

Wann müssen Weisheitszähne entfernt werden?

Wir empfehlen die Entfernung der Weisheitszähne, wenn:

  • der Kiefer keinen Platz mehr fĂĽr die Weisheitszähne hat
  • Weisheitszähne wegen Platzmangel nur zum Teil erscheinen können und der restliche Anteil somit vom Zahnfleisch verdeckt bleibt. Dort können sich Bakterien anreichern und eine schmerzhafte EntzĂĽndung und/oder Karies am Zahn verursachen.
  • die unteren Weisheitszähne auf die letzten Backenzähne im Unterkiefer drĂĽcken. Die Gefahr ist eine Verschiebung der Unterkiefer- oder Schneidezähne.
  • Weisheitszähne Karies haben. Dies schmerzt zunächst nicht, aber die Karies kann auf andere Zähne ĂĽbergehen und diese zusätzlich schädigen.
  • die Weisheitszähne die Nachbarzähne durch den Wachstumsdruck schädigen können.
  • sich eine sogenannte Zyste entwickelt.

 

Die prophylaktische (vorsorgliche) Weisheitszahnentfernung wird empfohlen, wenn:

  • der Gegenspieler fehlt, denn das Kauen funktioniert nur, wenn ein Zahn seinen Gegenzahn hat. Fehlt dieser, verliert der Zahn seine Funktion. Hierdurch birgt er die Gefahr eine Karies zu entwickeln, sich zu entzĂĽnden oder andere Zähne zu gefährden.
  • Zähne im Knochen liegen. Die Gefahr von starken EntzĂĽndungen ist durch die schwere Erreichbarkeit extrem hoch.
Wann können die Weisheitszähne behalten werden?
  • wenn die Weisheitszähne keine anderen Zähne beeinträchtigen
  • wenn die Entfernung ein größeres Risiko birgt als einen möglichen Nutzen
Wann ist der beste Zeitpunkt zur Weisheitszahnentfernung?

Bis zum 20. Lebensjahr fehlt Weisheitszähnen die feste Verankerung im Kiefer. Eine Extraktion ist daher in jungen Jahren weniger schmerzhaft und einfacher. Nicht jeder Weisheitszahn macht direkt Schwierigkeiten. Häufig treten diese erst im Lauf der Jahre auf.

Wenn Sie bereits Schmerzen haben, entscheiden Sie sich am besten schnellstmöglich für eine Weisheitszahn-Entfernung.

Schmerzen nach der OP?

Wie Blutungen sind auch Schmerzen nach der Weisheitszahn-OP möglich. Unser „Weisheitszahn leicht gemacht!“ – Team zeichnet sich dennoch durch jahrelange Erfahrung aus und sorgt fĂĽr eine möglichst schonende und schmerzfreie Behandlung.

Bei auftretenden Schmerzen hilft das konsequente Kühlen.

Nach dem Eingriff geben wir Ihnen ein Schmerzmedikament mit. Nehmen Sie dieses nach Bedarf und unter Berücksichtigung seiner Empfehlung.

Bewertung wird geladen…

Bewertung wird geladen…

Jetzt Termin vereinbaren

Unter der 0911 – 56 83 63 60 oder ĂĽber unser Kontaktformular.