Die Zahnaufhellung oder das Bleaching (engl. to bleach = bleichen) ist eine Methode, um menschliche Zähne aus kosmetischen oder ästhetischen Gründen aufzuhellen. Weiße Zähne sind schon immer ein begehrtes Schönheitssymbol gewesen. Denn das Unterbewusstsein suggeriert uns, dass Menschen mit weißen Zähnen stärker und gesünder wären. Tatsächlich haben aber die meisten Menschen schon von Natur aus nicht die hellste Zahnfarbe. Eine leichte Dunkelfärbung der Zähne im Laufe des Lebens ist normal. Mit der Zeit lagern sich Farbpigmente auf und in den Zähnen ab. Für Verfärbungen auf der Zahnfläche (z. B. durch Kaffee, Tee, Tabak) empfiehlt sich eine professionelle Zahnreinigung. Sind hingegen farbgebende Stoffe unterhalb der Zahnoberfläche in den Zahnschmelz und das Dentin eingelagert worden, kann eine äußere Zahnreinigung diese Farbstoffe nicht mehr erreichen. Dann bleibt eine künstliche Zahnaufhellung, das so genannte Bleaching.
Heute können Zähne wirkungsvoll, praktikabel und substanzschonend aufgehellt werden. Dabei unterscheidet man zwischen rein kosmetischen Verbesserungen und bleichenden Maßnahmen, die aus medizinischen Gründen (zu denen auch die Zahnästhetik gehört) durchgeführt werden. Medizinisch indiziert kann ein Bleaching von Zähnen sein, die durch Zahnschmelzdefekte ein unnatürliches Aussehen haben. Ebenso kann eine Zahnaufhellung von wurzelkanalbehandelten Zähnen angezeigt sein, wenn sich diese aufgrund einer durchscheinenden Füllung verdunkelt haben. Die medizinische Notwendigkeit ist dann möglicherweise aus psychologischen Gründen gegeben, da deutlich sichtbare Zahnverfärbungen belastend wirken können. Nur in diesem Fall können die Kosten für ein Bleaching auch von einer gesetzlichen Krankenkasse übernommen werden.
Beim Bleaching kommt Wasserstoffperoxid zum Einsatz, das auch zum Bleichen von Haaren verwendet wird. Wichtig sind die Konzentration und das richtige Mischverhältnis des Bleichmittels. Die meisten Studien zeigen: Vorausgesetzt, es werden pH-neutrale Präparate eingesetzt und sachgemäß angewendet, sind bei Zahnaufhellung keine Zahnschäden zu befürchten. Durch das Bleichen kann die natürliche Zahnfarbe etwa um eine Stufe der Farbskala aufgehellt werden. Die Farbe von Zahnfüllungen sowie Verblendungen von Zahnkronen und Brücken werden durch eine Zahnaufhellung nicht verändert. Daher kann es sein, dass diese im sichtbaren Bereich nach der Zahnaufhellung erneuert werden müssen, was vorab vom Zahnarzt überprüft werden sollte.
In jedem Fall sollte ein Bleaching ausschließlich von Profis durchgeführt werden, um eine Schädigung der Zahnstruktur zu vermeiden. Wer sich in die Hände von Experten begibt, darf sich dann aber auch über ein langanhaltendes und strahlendes Lächeln freuen. Das verschafft einem zusätzliche Sympathien beim Gegenüber. Und stärkt auf nachhaltige Weise das eigene Selbstvertrauen.