Die professionelle Zahnreinigung (Zahnprophylaxe) ist ein wichtiger Bestandteil umfassender Mundgesundheit. Selbst bei einer guten häuslichen Zahnpflege können nicht alle Zahnflächen selbsttätig erreicht werden. Die Folge sind bakterielle Zahnbeläge. Studien zufolge senkt die regelmäßige Zahnreinigung beim Zahnarzt das Kariesrisiko um bis zu 70%. Zudem wird das Immunsystem gestärkt, die Wahrscheinlichkeit einer Parodontitis reduziert und das Erscheinungsbild der Zähne durch das Entfernen von Verfärbungen verbessert, die z. B. durch den Konsum von Tee, Kaffee oder Tabak verursacht werden. Faktoren wie falsche Ernährung und unzureichende Mundhygiene, aber auch Stress können den Zähnen und der Mundflora im Laufe des Lebens Schaden zufügen. Daraus resultieren aber nicht nur Karies oder Entzündungen des Zahnfleisches: Inzwischen ist wissenschaftlich belegt, dass Erkrankungen in der Mundhöhle auch das Risiko für Atemwegs- oder Herz-Kreislauf-Probleme erhöhen können.
Um das Lächeln und die Gesundheit unserer Patienten bestmöglich schützen zu können, bestimmen wir bei der Prophylaxe den aktuellen Zustand von Zahnfleisch und Zähnen: Eine professionelle Zahnreinigung besteht dann aus dem Entfernen von Belägen an Zahnoberflächen, in Zwischenräumen sowie in den Zahnfleischtaschen, dem Polieren (an glatten Oberflächen haften weniger Bakterien) und dem Fluoridieren zur Stärkung des Zahnschmelzes. Eine gründliche Reinigung der Zunge und eine Mundspülung zur Keimreduktion sind ebenso Teil der Behandlung. Eine professionelle Zahnreinigung dauert etwa 45 bis 60 Minuten und wird von einer speziell dafür ausgebildeten Prophylaxe-Fachkraft durchgeführt. Zum Einsatz kommen verschiedene Geräte, wie z. B. Ultraschall und eventuell Pulverstrahl. Außerdem arbeitet die Prophylaxe-Fachkraft mit verschiedenen Handinstrumenten.
Viele gesetzliche Krankenkassen übernehmen (leider) nach wie vor nicht die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung. Einige Kassen bieten Zuschüsse im Rahmen von Bonusprogrammen. Für gesetzlich Versicherte gibt es auch die Möglichkeit eine Zahnzusatzversicherung abzuschließen, welche die Kosten der professionellen Zahnreinigung ganz oder teilweise übernimmt – und dies sogar mehrmals im Jahr. Mindestens einmal, nach Möglichkeit besser zweimal im Jahr, empfehlen wir den Vorsorge-Check im Rahmen einer Prophylaxe-Behandlung. Für Patienten, die bereits Zahnfleischtaschen haben, ist eine professionelle Zahnreinigung alle drei Monate ratsam. Menschen mit Implantaten oder Zahnersatz sollten drei bis vier Mal im Jahr zur Zahnreinigung gehen. Je häufiger und lückenloser die Prophylaxe-Behandlungen durchgeführt werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit für gesundheitliche Probleme. Das Schöne daran ist: Nicht nur die Zähne bleiben schön. Sondern auch der Besuch beim Zahnarzt bleibt dauerhaft in schöner Erinnerung.